Peer Trilcke¹ und Frank Fischer²
für die dlina-Arbeitsgruppe
¹ Universität Potsdam / Institut für Germanistik & Theodor-Fontane-Archiv
² Higher School of Economics (Moskau) & DARIAH-EU
¹ twitter.com/peertrilcke
² twitter.com/umblaetterer
Blog: https://dlina.github.io
GitHub: https://github.com/dlina
[ Workshop »Neue Forschungsgegenstände und Methoden? Wie Digitalität
die Geisteswissenschaften verändert« · Bayreuth, 24. März 2017 ]
Differente Praktiken, doch gemeinsame Gegenstände?
Allerdings: Forschungsbemühungen richten sich weniger auf ›natürliche Objekte‹, sondern vielmehr auf ›epistemische Dinge‹ (Rheinberger 1992 u. ö.; Martus 2015);
›epistemische Dinge‹ aber sind gekoppelt an einen »spezifischen Repräsentationsraum« (Hagner et al. 1994: 8); sie sind eingebettet in einen Zusammenhang aus Praktiken und technischen Dingen.
›Drama‹ als epistemisches Ding der Literaturwissenschaft, z. B.:
›Drama‹ als epistemisches Ding in unserer Arbeitsgruppe:
Einige Netzwerkdaten | |
---|---|
Character Count | 13 |
Density | 0,37 |
Average Degree | 4,46 |
Average Path Length | 1,78 |
Clustering Coefficient | 0,52 |
Netzwerkgraph und -daten zu Lessing: Emilia Galotti (1772)
Vgl. auch »Distant-Reading Showcase«: Superposter mit den Netzwerkgraphen zu 465 deutschsprachigen Dramen. – DOI: 10.6084/m9.figshare.3101203.v1.
Average Degree der Dramennetzwerke im dlina-Korpus (N = 465), Mittelwert pro Dekade
Neue Antwort auf die Frage nach dem Verlauf der Dramengeschichte, nach ihrem Zusammenspiel mit der sozialen Modernisierung?
![]() |
![]() |
![]() |
Reguläres Netzwerk | Small World | Random-Netzwerk |
Relationale Definition des Netzwerktyps ›Small World‹
Charakteristika von Small-World-Netzwerken:
Cliquen (links), zentrale Figur(en) (rechts)
Netzwerkgraph zu Goethe: Götz von Berlichingen (1773)
17 Dramen (grüne Rauten) im dlina-Korpus erfüllen die Small-World-Kriterien
Goethe, Götz (1773) Drama des ›großen Individuums‹ |
Mühsam, Judas (1921) Drama der Masse |
![]() |
![]() |
Aristokratisches Modell? | Kommunistisches Modell? |
Zwei entgegengesetzte Dramen-Netzwerktypen
›Digitale‹ und ›traditionelle Literaturwissenschaft‹?
›Digitale‹ und ›traditionelle Literaturwissenschaft‹?
Gefördert im Rahmen der Kooperations-
förderung "KoUP 1" der Universität Potsdam
und des NUG-Programms der
Higher School of Economics, Moskau
*